Mittelmeerflora an der
Côte d‘Azur

Die Mittelmeerflora an der Côte d‘Azur ist geprägt durch das mediterrane Klima mit seinen gemässigten Wintern, in denen nur kurze Frostperioden vorkommen und seinen heissen und trockenen Sommern.

Für die Pflanzen am Mittelmeer spielt dabei natürlich vor allem die Niederschlagsmenge und deren Verteilung die bestimmende Rolle.

Immergrüne Gehölze sind an die Sommerhitze mit ihren hart- laubigen, oft kleinen Blättern angepasst wie z.B. der Olivenbaum.

Auch die nadelartige Form der Blätter wie beim Rosmarin, die graue Farbe, die durch eine Wachsschicht bedingt ist und auch eine mehr oder weniger starke Behaarung der Blätter, z.B. bei der Zistrose, sind Merkmale der Anpassung an die heissen Sommer der Côte d‘Azur.

Je nachdem ob an der Küste, im Hinterland oder in den Bergen findet man eine unterschiedliche und vielfältige Pflanzenwelt und Mittelmmeerflora an.


Olivenbaum


Die Wälder bestehen aus verschieden Arten von Pinien und Eichen, wie z.B. die Korkeiche, die auch bei uns im Garten wächst und Schatten spendet.

Diverse Arten von Palmen sind genauso wie Orangen-, Mandarinen-, und Zitronenbäume meist vor Jahrzehnten ein- geführt und fühlen sich hier in dem Klima wohl.


Interessant ist auch der Erdbeerbaum: seine roten Früchte sind zwar essbar, schmecken allerdings nicht besonders.

Erdbeerbaumblüten im Regen


Üppig wächst hier natürlich Lavendel, Rosmarin und Thymian, auch wild in der freien Natur. Sie bilden Teil der sogenannten Macchia (korsisch: maquis- bezeichnet den dichten, grossflächigen Buschwald auf Korsika).

Macchia ist eine Strauchformationen, die nicht urprünglich, sondern durch Rodung, bzw. Brand und dann nachfolgender Beweidung entstanden ist.Sie besteht aus 2-5m hohe immergrünen Sträuchern. Wenn diese Sträucher kleiner als 1,5m sind, bezeichnet man sie als Garigues.

Beide gehören zu der sogenannten Degradationsreihe. Die Böden verarmen langsam. Zuerst wird abgeholzt dann enstehen die Macchia-, und Gariguesbewuchs, dann kommt die Grassbildung, die voabgeweidet wird und schliesslich werden die Grassfluren zu Felsfluren.

Lavendel


Schon im Februar leuchten die ersten Blüten und deuten den Frühling an der Côte d'Azur an: die Mimosenbäume und Büsche können mit ihren feinen und strahlend gelben Blüten und süssen Duft betören.

Generell ist die Blütezeit der Mittelmeerflora früher als in Deutschland oder der Schweiz. Der trockene und heisse Sommer lässt die Blüten vergehen und im September im sanfteren Sonnenlicht kommen fangen nochmal ein paar Pflanzen an zu Blühen.

Im Juni blüht der Lavendel. Die typischen Lavendelfelder sind etwas weiter westlich in der Provence gelegen, aber auch hier erfreut der Lavendel in den Gärten, Bepflanzungen und wild in der Natur.

Ende Juni bis Juli blüht der Oleander in wunderschönen Farben, von weiss über zartrosa bis zu einem kräftigem Pink und Rot. Was in den nördlicheren Länder sorgsam gepflegt und gehegt wird, wird hier an der Côte d'Azur eher robust behandelt, ordentlich zurückgeschnitten und wächst fast wie Unkraut....


Zistrose an der Côte d'Azur

und im Mai blüht die Zistrose an der Côte d'Azur



Singzikarden

wie machen die Zikarden eigentlich diesen eigenartigen Sound?

Dies und mehr über Zikarden finden Sie hier.





Hier finden Sie mehr über die Korkeiche


Mit dem diesem  Pflanzenbestimmungsbuch der Mittelmeerflora finden wir immer wieder tolle Pflanzen auf unseren Wanderungen:


Und dieser Mittelmeerpflanzenführer ist etwas dünner, so kann man ihn durchaus auf den Wanderungen mitnehmen. Die Sortierung nach Blütenfarben hilft, dass man auch als Anfänger einfach die gewünschte Pflanze findet.

Viel Spass beim Entdecken!



und dann im Mai:

Olivenbaum und Zistrosen an der Côte d'Azur

Olivenbaum mit Knospen und blühender Zistrosenbusch